Mein Plugin Fehlende Grabsteine für Webtrees hat die Version 1.1.1 erreicht. Seit der Version 1.0 gab es folgende Änderungen: Das Plugin ist nun in Deutsch…
Bens IT-Kommentare
Anmerkungen aus der und für die IT-Welt
Mein Plugin Fehlende Grabsteine für Webtrees hat die Version 1.1.1 erreicht. Seit der Version 1.0 gab es folgende Änderungen: Das Plugin ist nun in Deutsch…
WP-JsonLD ist ein neues Plugin, welches ich geschrieben habe. Es ist auf Github unter bmhm/wp-jsonld verfügbar und enthält bereits ein funktionierendes Plugin. Es fügt – kurz gesagt – Daten im maschinenlesbaren Format Json-LD in eure WordPress-HTML-Ausgabe ein.
Was das Plugin unter der Haube macht und wofür es gut ist, wird im folgenden beschrieben.
Jeder, der eine WordPress-Instanz mit einem Plugin wie LoginSecuritySolution betreibt, kennt sicher die Erinnerungsmails zu Brute-Force-Angriffen. Mit einer einfachen .htaccess-Modifikation lassen sich die Login-Namen ausreichend vor den Angreifern verstecken. Die hier genannten Vorschläge haben zwar etwas von Augenwischerei, weil sie weder die Symptome bekämpfen noch vollständig sind; derzeit decken sie aber um die 98% der Angriffe ab. Dabei bedarf es nur eines minimalen Eingriffs in die Blog-Konfiguration via .htaccess.
Das Plugin Webtrees: Missing Tombstones ist nun ebenfalls für Webtrees 1.7.x erschienen. Der Download ist als Release v1.0 auf Github gekennzeichnet.
Das Plugin Webtrees-JsonLD ist in Version 1.0.1 erschienen und unterstüzt nun auch Webtrees 1.7.x und folge-Versionen von 1.7. Der Download ist hier zu finden: Release…
Wieder mal ist aus der heimischen Softwareschmiede ein Modul herausgepurzelt: Missing Tombstones. Es listet verstorbene auf, die kein Bild eines Grabsteines angehängt haben. Ja, das…
WP-Piwik ist ein tolles Plugin. Es zeigt im WordPress-Dashboard Statistiken von Piwik an, und fügt natürlich auch den Tracking-Code zum Blog hinzu. Das tolle an…
Auch für WordPress gibt es den genialen Editor »CKEditor«, ehemals FCKEditor. Leider lässt er ihm unbekannte Tags, wie etwa die von »CodeColorer«, einfach verschwinden. Aber dieses Verhalten kann man ihm einfach abgewöhnen.
In der c’t wurde an diesem Wochenende ein Artikel veröffentlicht, der ein Plugin für einen Stereoeffekt in Verbindung mit Compiz[-Fuzion] beschreibt. Die Softwareinstallation ist dank findiger User sehr einfach.
Eclipse als Entwicklungsumgebung war schon immer faszinierend. Sowohl durch ihre Fähigkeiten, als auch durch ihre Größe und Trägheit. Die letzten beiden Aspekte spielen einander zu – und lassen sich leicht ausmerzen. Dazu sind lediglich die Plugins per Hand zu installieren. Für die Python-Entwicklungsumgebung PyDev und Bazaar als Versionsverwaltungsplugin ist ein minimales Eclipse in unter fünf Minuten aufgesetzt.