Seit einiger Zeit konnte ich keine Akzentbuchstaben mehr mit Swiftkey einfügen, wie etwa é, à, ç, û, etc. – es waren nur die Deutschen Umlaute…
Bens IT-Kommentare
Anmerkungen aus der und für die IT-Welt
Android ist ein mobiles Smartphone-Betriebssystem von Google. Themen unter diesem Schlagwort beschäftigen sich mindestens in kleinem Umfang mit diesem weit verbreiteten OS von Google.
Seit einiger Zeit konnte ich keine Akzentbuchstaben mehr mit Swiftkey einfügen, wie etwa é, à, ç, û, etc. – es waren nur die Deutschen Umlaute…
Vor einiger Zeit wurde ich dauf das Nokia 301 aufmerksam, welches von Microsoft als Smartphone bezeichnet wird. Es ist ein seh klassisch gehaltenes Telefon, welches versucht die Parallelen zwischen der alten und der neuen Welt zu ziehen. Warum das meiner Meinung nach nicht gelingt, beschreibe ich in diesem Review zum Nokia 301.
Warum das Samsung Galaxy S5 eine schlechte Wahl ist, wird oft genug beschrieben. Hier die harten Fakten:
Hinweis: Dieser Artikel ist vom August 2014. WhatsApp hat die Nachrichtenformate geändert, und nicht alle Tools in diesem Artikel kommen mit dem neuen Formaten zurecht. Außerdem liegen die Keys nicht mehr an der gleichen Stelle. Der Artikel ist also leider veraltet.
Durch laufende Abstürze eines Galaxy S2 Plus verlor WhatsApp alle Nachrichten. Die Folge: Ein altes Backup, sowie ab diesem Zeitpunkt mehrere neue Backups, welche die alten Nachrichten wiederum nicht enthielten. Die Benutzerin war sehr sauer, auf die schnelle war da auch nichts zu machen.
Wer ein neues Smartphone mit Android kauft, bekommt dazu oftmals sogenannte Bloatware – vorinstallierte Android-Apps, die nicht gelöscht werden können und auch ungewollt sind.
Während Südkorea diese nun verbietet, gibt es noch zahlreiche Telefone im Umlauf, die solche Apps noch vorinstalliert haben. Löschen kann man sie tatsächlich nicht ohne root – aber man kann in nur fünf Schritten die ungewollten Android-Apps verstecken.
Diverse Apps bestimmter Kategorien werden von vielen Android-Usern genutzt. Ein Kandidat davon sind Apps, die günstige Spritpreise anzeigen. Neben der Platzhirsch-App von mehr-tanken.de wollte ich mir auch einmal clevere Mitbewerber anschauen.
Ein Kriterium ist die Anzeige der Preise der Marttransparenzstelle (MTS). Dabei wurde ich auf die TankenApp von T-Online (Link führt zur Website) aufmerksam, die dieses Feature bot und zudem gute Bewertungen im Playstore erhalten hat. Diese möchte ich an dieser Stelle einmal vorstellen. Ein Test.
Nach einiger Zeit werden einige Telefone langsamer. Üblicherweise scheint das bei Android-Geräten der Fall zu sein. Das ist erstmal kein Wunder: Der Zugriff auf den internen Flash-Speicher dürfte oftmals Schuld am sogenannten »Lag« (der Verzögerung, bzw. dem Ruckeln beim Scrollen) sein.
Ursache ist wohl, dass Android den fstrim-Befehl nicht ausführt, der eigentlich freie Speicherbereiche auch als frei markiert. Dadurch dauern Lese- und Schreiboperationen unnötig lange. LagFix (fstrim) übernimmt die Aufgabe, diesen Befehl auszuführen – eine recht ungefährliche Tuning-App freihaus!
Als Musiker kennt man es: Dauernd vergisst oder verlegt man sein Stimmgerät. Entweder ist es im anderenr Instrumentenkoffer, noch zu Hause auf dem Notenständer oder gar verliehen.
Die Lösung des Problems – als begeisteter Smartphone- und Androiduser – war eine App. Ich war erst skeptisch, ob eine Frequenzanalyse mit den beschränkten und wenig spezifisch auf Musik ausgerichteten Hardwaremitteln eines Smartphones vernünftig möglich ist – ich lies mich dann mit Waves (Tuner) eines besseren belehren. Eine vernünftige App, die ihr Geld Wert ist.
Als ich meinen Artikel über Tiny-Tiny-RSS als Google-Reader-Ersatz geschrieben habe, enthielt TTRSS noch ein mobiles Theme. Das ist seit einigen Versionen passé, so dass ich mich nach Alternativen umgesehen habe.
Derzeit nutze ich Tiny Tiny RSS von Andrew Dolgov. Sie bietet genug komfort, auch ohne bezahltes Update. Diese wunderbare App, auf die ich nicht mehr verzichten möchte, werde ich im folgenden Artikel vorstellen. Dabei sind ein paar Screenshots meines Android-Handys Google/Samsung Galaxy Nexus, um einen Eindruck von der App vermitteln zu können.
Wer dieses Jahr auf die CeBIT 2013 geht, kann sein Smartphone als digitalen Guide nutzen. Pünktlich zwei Monate vor Beginn hat die CeBIT einen mobilen Webauftritt erstellt. Dieser kann unter www.cebit2go.de abgerufen werden.
Die App ist eigentlich gar keine App. Es handelt sich vielmehr um eine mobile Internetseite, die dank des JavaScript-Frameworks jQuery ähnlich wie eine echte mobile App auf dem Smartphone zu nutzen ist.