Gnome Globalmenu ist ein Applet für das Gnome-Panel, welches das normale Menü aus den meisten Fenstern ersetzt. Es funktioniert tadellos für alle GTK+-Applikationen. Pakete gibt es für Ubuntu ab Hardy (8.04) und SuSE Linux/Redhat.

Ubuntu 9.04, Codename Jaunty Jackalope, ist seit dem 23. April öffentlich verfügbar. Die Redaktion von Heise.de hat es gleich einem Schnelltest unterzogen. Der war aber vorbereitet 😉
Baut man Freetz nach der im vorigen Artikel genannten Konfiguration, so hat man dnsmasq an Bord. Wofür der gut ist, und wie man diesen konfiguriert, soll dieser Artikel in aller Kürze darstellen.
Die AVM Fritz!Box 7050 kann ohne großen Aufwand gemoddet werden, das heißt, sie wird um wesentliche Funktionen erweitert. Im Mod enthalten sind eine feste Zuordnung von IP- und Macadresse, eine stark konfigurierbare Firewall, Zugriff auf die Oberfläche von außen und Wake on Lan.
Was beim Anmeldern hier bei wordpress.com sofort auffällt: Das eingegebene Passwort wird unverschlüsselt – also im Klartext – noch einmal groß auf dem Monitor angezeigt und dann noch per E-Mail zugeschickt. Ebenfalls unverschlüsselt. Ersteres ist nicht nur ein Problem, weil hinter mir ein Glasschrank steht, sondern weil „unethische Hacker“ bzw. Cracker dadurch vielleicht leichtes Spiel haben. Warum erklärt dieser Artikel.
Wer kennt es nicht: Murphys Gesetz? Eine schönes Flashgame, basierend auf hinterlistiger Manipulierung der Spielszene, lässt sich auf den Seiten von RTL und Pro7 finden. Entwickelt wird diese Spielreihe von der KING Art GmbH, Bremen
Der Deutschlandfunk hat einen sehr guten Artikel zum aktuellen Stand des Wurmes „Conficker“ niedergeschrieben. Erschienen ist er in der Kolumne „Forschung aktuell“. Link zum Artikel:…
Was mich persönlich nervt: Man findet einen Key, der online im Browser steht. Toll, jetzt extra runterladen und manuell für GPG noch in eine Textdatei speichern?
Man möchte schnell eine Mail, die man per Webinterface schreibt signieren oder verschlüsseln – komische Applets oder zurück aufs Terminal?
Nein, dass muss nicht sein! Für diese Zwecke gibt es das wundervolle Firefox-Addon FireGPG!
So, endlich geschafft: Um Videos für sein Handy umwandeln braucht es nur einen Befehl – zumindest unter Linux. Ohne umständliche GUI und mit einem kleinen Script ist die Arbeit schnell erledigt. Bei mir handelt es sich um ein Nokia 6120c (classic). Diese Anleitung sollte aber auch für andere Geräte funktionieren.
Wer kennt das nicht: Man sitzt in der Uni und kommt nicht auf seine Lieblingsseite, sie wird vom lokalen Proxy gefiltert und gesperrt. Was also tun? Ganz einfach: einen SSH-Tunnel bauen und den Browser auf eben diesen stroßen. Wie es geht und was man braucht, soll dieser Artikel beschreiben.